Omega

Die Geschichte des Omega Speedmaster Alaska-Projekts

Eine der begehrtesten Speedmaster-Uhren von Omega ist das Alaska Project-Modell aus dem Jahr 2008. Um sie herum rankt sich ein Mythos über die ursprünglichen Speedmaster mit weißem Zifferblatt, die Omega für die NASA entworfen hat roter Chronographen-Sekundenzeiger.

Hong Kong Speedy Tuesday Event Speedmaster Alaska Project 2008
Das Speedmaster Alaska Project 2008 mit und ohne rot eloxiertem Außengehäuse

Codename Alaska-Projekt
Als Omega dieses Speedmaster Alaska Project im Jahr 2008 in einer limitierten Auflage von 1.970 Stück vorstellte, befanden sich Speedmaster-replica Uhren an einem anderen Ort als heute. Selbst die limitierten Editionen, die heute sehr begehrt sind, brauchten damals einige Zeit, bis sie verkauft waren. Heute ist das Speedmaster Alaska Project 2008 ein wertvoller Besitz in der Sammlung von Speedmaster-Enthusiasten.

Das Spannende ist die Geschichte hinter dieser Speedmaster mit weißem Zifferblatt (Referenz 311.32.42.30.04.001). Alles begann in den späten 1960er Jahren, als der NASA-Ingenieur James (Jim) H. Ragan, der zuvor an den Testverfahren für Uhren und Kameras für das Apollo-Projekt gearbeitet hatte, weiterhin Spezifikationen für die Ausrüstung entwickelte, die Astronauten verwenden würden.

Der Projektname „Alaska“ hat außer seinem Namen wenig mit dem Bundesstaat zu tun. Omega verwendete für viele seiner Projekte Codewörter. Dadurch sollte das Risiko einer Wirtschaftsspionage minimiert werden. Für streng geheime Projekte verwendete das Unternehmen häufig Städte-, Länder- oder Staatsnamen. Der Codename des Alaska-Projekts war für alles, was die NASA betraf, und Omega verwendete ihn bis in die späten 1970er Jahre.

Erfüllung der Wünsche der NASA
Damit Astronauten den Speedmaster-Chronographen bei außerbordlichen Aktivitäten (EVA) verwenden konnten, musste er für den Einsatz auf dem Lunar Rover stoßfest, aber auch sehr hohen Temperaturen standhalten. Auf dem Mond kann die Temperatur bis zu 120 Grad Celsius erreichen, da es keine Atmosphäre gibt.

Der erste Speedmaster-Prototyp, den Omega gemäß diesen Anforderungen fertigstellte, war das Titan-Alaska-Projekt im Jahr 1969. Das auf Omegas Kaliber 861 basierende Uhrwerk verwendete verschiedene Materialien und Öle, um hohen Temperaturen standzuhalten, und das Titangehäuse wurde durch ein rotes Außengehäuse geschützt aus eloxiertem Aluminium. Darüber hinaus hatte die Uhr ein silber/weißes Zifferblatt, um Sonnenlicht und Hitze besser zu reflektieren.

Schließlich verwendete dieses Modell des Alaska Project zwei raketenförmige – oder genauer gesagt, kapselförmige – Chronographenzeiger für eine bessere Lesbarkeit. Sie fungierten als Pfeile, die auf die Minuten- und Stundenspuren zeigten, wenn die Ablesebedingungen, hauptsächlich aufgrund von Vibrationen, nicht optimal waren. Omega produzierte 1969 einen ersten Satz von fünf Alaska-Project-Prototypen.

Obwohl dieser Prototyp des Speedmaster Alaska Project für die NASA viele Kriterien erfüllte, waren die Produktionskosten zu hoch. Infolgedessen produzierte Omega beispielsweise andere kostengünstigere Prototypen mit dem standardmäßigen 42-mm-Moonwatch-Gehäuse. Der Alaska-Project-Prototyp aus dem Jahr 1970 mit weißem Zifferblatt, Kapselzeigern und Tachymeter-Lünette war die Inspiration für die Project Alaska-Uhr 2008.

Die Speedmaster Alaska II von 1970
Omega entwickelte die Speedmaster Alaska II direkt nach der ersten Version. Dieses Stück war der damaligen Speedmaster Professional sehr ähnlich. Es wurde sogar die gleiche Fallreferenz verwendet (145.022-69). Im Inneren befand sich das Kaliber 861 von Omega, das auf Lemania basierende Chronographenwerk mit Handaufzug. Uns ist nicht klar, warum der erste Prototyp des Alaska Project aus Titan eine so seltsame Gehäuseform hatte. Ob es sich dabei um einen bestimmten schockbedingten Grund handelte, aufgrund anderer technischer Anforderungen oder einfach nur um eine rein funktionelle Ursache, wissen wir nicht. Während bei der zweiten Version viele Elemente der ersten Version verschwanden, blieb das rot eloxierte Aluminium-Außengehäuse bestehen, um die Uhr vor den hohen Temperaturen (bis zu 120 Grad Celsius bei direkter Sonneneinstrahlung) zu schützen.

Das rot eloxierte Aluminiumgehäuse hatte eine 60-Minuten-Skala, was die Tachymeterskala unbrauchbar machte. Allerdings ist die Tachymeterskala meines Wissens im Weltraum sowieso nicht sehr nützlich (korrigieren Sie mich, wenn ich falsch liege). Eine 60-Minuten-Skala ist sinnvoller, da Astronauten damit in Verbindung mit dem Minutenzeiger eine bestimmte Zeit markieren könnten. Spätere Prototypen der Alaska II hatten eine 0–60-Lünette anstelle der Lünette mit Tachymeterskala.

Interessanterweise verwendeten einige Versionen der Speedmaster Alaska II von 1970 auch die seltene Tachymeterlünette „220“. Es handelt sich tatsächlich um eine Lünette mit einem Fehler. An der Stelle „220“ sollte eine „200“ stehen. Reguläre Speedmaster 145.022-69-Referenzen (von 1970) mit dieser speziellen fehlerhaften Lünette erzielen mehr als die richtigen. Es ist ziemlich interessant, dass Omega diese Lünette für einen seiner Prototypenuhren verwendet hat.

Obwohl die Zifferblattfarbe der ersten Version ähnelt, sind die beiden doch recht unterschiedlich. Das erste hatte einen abgeschrägten Rehaut, aufgesetzte Stundenmarkierungen und keine „Speedmaster“-Markierung. Im Gegensatz dazu verfügte die Alaska II über ein abgestuftes Zifferblatt, aufgedruckte Stundenmarkierungen und die Bezeichnung „Speedmaster Professional“. Die Zeiger blieben ähnlich, mit Hilfszifferblatt-/Chronographenzeigern im Kapselstil, einem roten Chronographen-Sekundenzeiger und schwarzen Stunden- und Minutenzeigern. Die kapselförmigen Zeiger haben sich jedoch, wie Sie sehen können, von Rot zu Schwarz geändert. Darüber hinaus waren die Hilfszifferblätter tief vertieft und mit großen, radialen Ziffern versehen. Es wird allgemein angenommen, dass es nur sehr wenige Exemplare dieser Alaska-II-Uhren gibt.

Obwohl das Speedmaster Alaska-Projekt nie in eine der NASA-Missionen aufgenommen wurde, war es von 1977 bis 1981 an den Handgelenken sowjetischer Kosmonauten im Einsatz. Laut Philip Corneille, der 2018 in einem Artikel für das SpaceFlight-Magazin darüber berichtete: „Sojus 25 Kosmonauten Vladimir Kovalyonok und Valeri Ryumin trugen Alaska II Speedmaster mit roten Außenhüllen an den linken Unterarmen ihrer Sokol-Raumanzüge.“

Später, im Jahr 1978, befand sich das Alaska Project II während der EVA auch an den Handgelenken der Kosmonauten Vladimir Kovalyonok und Aleksandr Ivanchenkov. So gelangte das speziell für Omega entwickelte Alaska-Projekt schließlich ins All.

Das Speedmaster Alaska-Projekt 2008
Im Jahr 2008 stellte Omega seine Speedmaster Alaska Project Ref. vor. 311.32.42.30.04.001. Eine Neuauflage eines Prototyps ist interessant, da ihn nur wenige andere Marken hergestellt haben. Etwas Ähnliches machte Tudor später beispielsweise mit der Black Bay P01.

Das Originalgehäuse der Speedmaster Alaska II basierte auf der regulären Speedmaster-Referenz. 145.022-69. Das neue Modell verfügt über das reguläre Speedmaster-Gehäuse 145.0022 (Gehäusereferenz, nicht Uhrenreferenz!), ähnlich der Speedmaster Professional-Referenz. 3570,50. Was anders war, war natürlich das Zifferblatt und der Gehäuseboden.

Auf der Gehäuserückseite waren „Flight-qualified by NASA for all bemanned space missions“ sowie „Alaska Project Limited Series“ und die individuelle Nummer jeder Uhr eingraviert. Es wurden nur 1.970 Stück hergestellt.

Während in der ursprünglichen Speedmaster Alaska II von 1970 das Kaliber 861 von Omega verbaut war, kommt in der limitierten Auflage von 2008 das Kaliber 1861 zum Einsatz. Basierend auf dem gleichen Lemania-Chronographenkaliber wurde dieses Uhrwerk 2021 für den Einsatz in der Moonwatch eingestellt und durch das 3861 ersetzt. Zuvor wechselte Omega von Kaliber 861 bis 1861 im Jahr 1997. Letzteres ist rhodiniert, während die früheren 861-Uhrwerke eine Kupferfarbe hatten. Das 861-Uhrwerk der Speedmaster von 1970 verfügt wahrscheinlich noch über die Stahl-Chronographenbremse, während die 1861 über die Delrin-Bremse verfügt. Auch das Kaliber 861 verfügt über 18 statt 17 Steine. Zwischen 1970 und 2008 nahm Omega nur geringfügige Verbesserungen an den Moonwatch-Uhrwerken mit Handaufzug vor, doch für das ungeübte Auge unterscheiden sich nur die Endfarben der Uhrwerke.

Die limitierte Edition des Speedmaster Alaska Project aus dem Jahr 2008 verfügt über ein weißes Zifferblatt sowie schwarze kapselförmige Zeiger für die Chronographenzähler und einen roten Chronographen-Sekundenzeiger. Was sich natürlich geändert hat, ist die Verwendung von Super-LumiNova anstelle von Tritium, daher die jetzt gelblichen Stundenmarkierungen des Modells von 1970. Die Spezifikationen des roten Außengehäuses besagen, dass es Temperaturen von –148 bis +260 Grad Celsius standhält. Es sieht auch etwas anders aus als das Außengehäuse des Alaska II von 1970. Es gibt einen Text darauf, der besagt, dass es sich um die „Alaska Project“-Uhr und ein „Weltraum-Extremtemperaturinstrument“ handelt. Auch die 60-Minuten-Skala ist nicht silbern hervorgehoben. Auch auf der Rückseite ist es anders. Während das Original dort eine natürliche Aluminiumfarbe hatte, ist die Version von 2008 komplett rot.

Das neue Gehäuse ist außerdem etwas dicker als das Originalgehäuse aus rot eloxiertem Aluminium und die Drücker haben eine andere Form.

Die anderen Speedmaster Alaska Project-Uhren
Wie ich bereits erwähnt habe, war „Alaska“ ein Codename für alle NASA-bezogenen Projekte bei Omega. Erinnern Sie sich an die Alaska III von 1978, die Omega für die Space-Shuttle-Missionen gebaut hat? Es verfügte über radiale Ziffern auf den Hilfszifferblättern und einen Gehäuseboden mit NASA-Serien- und Produktnummern. Dieses Projekt diente der Requalifizierung der Speedmaster als EVA-Uhr für das Space-Shuttle-Programm. 1978 bestand es die Tests und Omega schickte 56 Exemplare zur Verwendung im Space-Shuttle-Programm an die NASA. Omega und Fratello nutzten diese Uhr als Inspiration für die erste Speedmaster Speedy Tuesday Edition aus dem Jahr 2017.

1979 schuf Omega einen neuen Prototyp für die NASA und die Alaska IV war geboren. Sie basierte auf den Speedmaster LCD-Modellen von 1977. Allerdings wurden diese Uhren so modifiziert, dass sie über eine beleuchtete Chronographenanzeige verfügten. Omega schickte einige dieser digitalen Versionen zum Testen an die NASA.

Nach der Alaska IV-Uhr endeten diese Sonderprojekte nicht, aber Omega hörte auf, den Alaska-Codenamen zu verwenden. Mitte der 1990er Jahre entschieden Astronauten, dass sie während der Raumfahrt eine neue Uhr mit einigen nützlichen Funktionen brauchten. Omega entwickelte die Speedmaster X-33, die von Piloten, Astronauten und Kosmonauten getestet wurde. Allerdings ist die Speedmaster Professional nach wie vor die einzige Uhr, die von der NASA für außerbordliche Einsätze zugelassen ist.

Related Posts

Wie aus der Omega Speedmaster die Moonwatch wurde

Letztes Wochenende war es genau 55 Jahre her, dass die Besatzung von Apollo 11 den Chronographen Omega Speedmaster Professional in die Moonwatch verwandelte. Es könnte tatsächlich einer der…

Wir stellen vor: Neue Omega Speedmaster 38-Modelle in Vollgold und Stahl

An diesem (schnellen) Dienstag stellt Omega eine Reihe funkelnder neuer Speedmaster 38-Modelle vor. Zwei sind aus Sedna-Gold, zwei aus Moonshine-Gold und vier Varianten sind aus Edelstahl. Wenn einer…

Die Omega Seamaster 300

Als wir Band 10 des Hodinkee Magazine herausbrachten, taten wir dies mit einer traditionellen Referenzpunkte-Ausgabe. Das Thema dieser Ausgabe war die Royal Oak. Als wir das Video zu…

Steigern Sie Ihr Spiel: Enthüllen Sie das Charisma luxuriöser Sportuhren

Die Welt der Luxusuhren kennt verschiedene Uhrenkategorien. Einige davon sind Kleideruhren, Werkzeuguhren, Felduhren, Fliegeruhren, Taucheruhren, Reiseuhren und Chronographenuhren … Und es gibt auch den Begriff Luxus-Sportuhr. Aber was…

Top 5 der aktuellen Worldtimer-Uhren – mit Patek Philippe, Omega, Frederique Constant und mehr

Einführung Die Welt der Luxusuhren ist seit jeher ein Inbegriff von Handwerkskunst, Präzision und Kunstfertigkeit. Unter den vielen Genres und Stilen von Uhren sticht die Worldtimer-Uhr als Symbol…

OMEGA Seamaster Planet Ocean 39,5 mm Uhr: Definition von Präzision und Erkundung

Einführung Die OMEGA Seamaster Planet Ocean 39,5 mm ist ein legendärer Zeitmesser, der überlegene Leistung mit einem schlanken und robusten Design kombiniert. Diese ikonische Uhr hat sich aufgrund…