Audemars Piguet

Die Entwicklung des ewigen Kalenders bei Audemars Piguet

Der ewige Kalender gilt in der Uhrmacherkunst als eine der anspruchsvollsten und zugleich prestigeträchtigsten Komplikationen. Insbesondere für Audemars Piguet repräsentiert diese Komplikation nicht nur technologische Exzellenz, sondern ist tief in der Identität der Marke verankert. Während viele Hersteller exzellente ewige Kalender hervorgebracht haben, zeichnet sich Audemars Piguet besonders durch kontinuierliche Weiterentwicklung und technische Innovationen aus.

Bereits die ersten Schritte des Mitbegründers Jules Louis Audemars, der im Jahr 1875 als Prüfungsstück eine Taschenuhr mit ewigem Kalender, Viertelstundenrepetition und springender Sekunde herstellte, zeigten die Richtung, in die sich die Marke entwickeln sollte. Diese frühen Arbeiten bildeten das Fundament für eine eindrucksvolle technische Evolution.

1955 gelang Audemars Piguet ein entscheidender Durchbruch mit der Referenz 5516, der ersten Armbanduhr mit ewigem Kalender und Schaltjahresanzeige. Vor dieser Innovation musste der Träger die aktuelle Position im vierjährigen Schaltjahreszyklus vom Uhrmacher bestimmen lassen. Diese Uhr, von der insgesamt nur zwölf Stück entstanden, markierte den Beginn einer neuen Ära, indem sie erstmals die Bedienbarkeit durch den Besitzer selbst ermöglichte.

Ein weiterer Meilenstein wurde im Jahr 1978 gesetzt, mitten in der Schweizer Uhrenkrise, als Audemars Piguet mit der Referenz 5548 die damals flachste automatische Armbanduhr mit ewigem Kalender präsentierte. Die Entwicklung erfolgte ursprünglich im Geheimen durch drei passionierte Uhrmacher, die es schafften, das ultraflache Kaliber 2120 von Dubois-Dépraz mit einer komplexen Kalendermechanik zu kombinieren. Das Resultat war eine Uhr von nur 7 mm Gesamtdicke, ein Meisterwerk mechanischer Miniaturisierung und Präzision.

1984 verband Audemars Piguet die bahnbrechende Technologie des Kalibers 2120/2800 mit dem revolutionären Design der Royal Oak zur ikonischen Referenz 5554. Diese Uhr etablierte sich schnell als ein moderner Klassiker und wurde über Jahrzehnte nahezu unverändert produziert. Besonders spektakulär war die 1986 eingeführte Skelettversion (Referenz 25636), die erstmals den Blick auf das komplexe Innenleben freigab.

Im Jahr 1995 kehrte die Schaltjahresanzeige im Royal Oak Perpetual Calendar zurück (Referenz 25810). Kurz darauf präsentierte Audemars Piguet 1997 mit der Royal Oak Grande Complication (Referenz 25865) eine technische Meisterleistung, die ewigen Kalender, Minutenrepetition und Schleppzeigerchronograph vereinte.

Die nächste große technische Evolution vollzog sich 2015 mit dem Kaliber 5134 im Royal Oak Perpetual Calendar (Referenz 26574). Dieses neu entwickelte Kaliber integrierte erstmals eine Jahreswochenanzeige und eine koaxiale Anzeige für Monat und Schaltjahr. Die Komplexität des Kalibers wurde weiter reduziert und dessen Bedienbarkeit optimiert.

2018 demonstrierte Audemars Piguet mit dem Royal Oak RD#2 erneut seine Innovationskraft, indem sie die weltweit dünnste automatische Armbanduhr mit ewigem Kalender vorstellte. Diese Uhr maß lediglich 6,3 mm Dicke, dank eines neuartigen Kalendersystems, das zahlreiche traditionelle Mechanismen vereinte und somit eine ultraflache Bauweise ermöglichte.

Im Jahr 2023 folgte schließlich das Modell RD#4, das die bisherigen Grenzen der Kalendermodule weiter verschob und sogar 100-jährige Kalenderzyklen integrierte, eine technische Innovation, die dem Nutzer noch größeren Komfort bietet.

2025, im Rahmen des 150-jährigen Jubiläums der Marke, präsentierte Audemars Piguet schließlich das Kaliber 7138. Dieses ultraflache Kaliber kombiniert die gesamte Kalenderbedienung erstmals in einer einzigen Krone. Dank ausgeklügelter Sicherheitsmechanismen und einer weiter verfeinerten Mechanik wird die Einstellung noch intuitiver und sicherer.

Ergänzend zur technischen Innovation hat Audemars Piguet stets Wert auf außergewöhnliche Ästhetik und hochwertiges Design gelegt. Materialien wie Keramik, Titan und Edelmetalle wurden regelmäßig verwendet, um die Schönheit und Robustheit der Uhren zu betonen. Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus Tradition und Moderne, die die Marke prägt. So schafft Audemars Piguet es, trotz technischer Komplexität, Uhren zu gestalten, die zeitlos elegant und dennoch zeitgenössisch wirken.

Darüber hinaus hat die Marke bedeutende Beiträge zur Entwicklung der Fertigungstechniken geleistet, indem sie innovative Verfahren zur Bearbeitung komplexer Werkstoffe eingeführt hat. Auch in der Gestaltung von Zifferblättern und Gehäusen zeigt Audemars Piguet eine unübertroffene Detailverliebtheit, die von Sammlern und Kennern weltweit geschätzt wird.

Audemars Piguet legt zudem besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung in der Produktion. Dies zeigt sich etwa in der Verwendung ethisch gewonnener Materialien und umweltfreundlicher Fertigungsmethoden. Die Marke unterstützt zudem Ausbildungsprogramme, um die traditionellen Uhrmachertechniken an neue Generationen weiterzugeben.

Die fortwährende Zusammenarbeit mit berühmten Künstlern, Architekten und Designern hat dazu beigetragen, die Grenzen dessen, was möglich ist, immer wieder neu zu definieren. Limitierte Editionen und Sondermodelle, die in Zusammenarbeit mit bekannten Persönlichkeiten entstanden sind, erfreuen sich großer Beliebtheit und unterstreichen die kreative Vielseitigkeit der Marke.

Die Entwicklung des ewigen Kalenders bei Audemars Piguet spiegelt wider, wie tief technologische Innovation und ästhetische Exzellenz in der DNA der Marke verwurzelt sind. Von den ersten historischen Modellen bis hin zu modernsten Uhrwerken beweist Audemars Piguet kontinuierlich, dass hohe Uhrmacherkunst nicht nur von Tradition, sondern ebenso von unermüdlicher Innovation geprägt ist. Die Zukunft wird zweifellos weitere beeindruckende Kapitel dieser bemerkenswerten Geschichte hervorbringen.

Related Posts

Neuerscheinung: Audemars Piguet Code 11.59 Automatikuhr mit fliegendem Tourbillon, 38 mm

Nach einer problematischen, kontroversen Markteinführung im Jahr 2019 scheint die Audemars Piguet Code 11.59-Serie endlich ihren eigenen Stand gefunden zu haben. Jahrelange inkrementelle Aktualisierungen, Designverfeinerungen und eine breitere…

Neuauflage der Royal Oak Offshore Grande Complication von Audemars Piguet

Meine Uhrenfreunde wissen, dass ich grundsätzlich negativ reagiere, wenn mir jemand vorschlägt, ich solle mal eine große Uhr tragen. Warum sollte ich große, unförmige Uhren tragen, nur weil…

Ilaria Resta, die neue CEO von Audemars Piguet, spricht über ihre Mission, mutig zu führen

In einem Interview mit der neuen CEO von Audemars Piguet, Ilaria Resta, erzählt sie, wie sie Innovation, Leidenschaft und wahre Emotionen bei der Marke geschaffen hat.Als François Bennahmias…

Audemars Piguet Royal Oak Offshore Automatik-Chronograph Referenz: 26423BC.ZZ.2100BC.01 – Ein Meisterwerk der Uhrmacherkunst

Einführung: Die Welt der Haute Horlogerie ist ein Bereich, in dem Handwerkskunst auf Innovation trifft, und nur wenige Marken veranschaulichen diese Synergie so brillant wie Audemars Piguet. Audemars…

Sechs durchbrochene Luxus-Sportuhren, die die Hüllen fallen lassen

In jedem Einkaufsführer fassen wir gerne eine Reihe von Uhren zusammen, die ein gemeinsames Thema, ein gemeinsames Merkmal oder sogar ähnliche Funktionen haben. Das kann alles sein, von Uhren , die…

sich die Kollektion Code 11.59 von Audemars Piguet weiterentwickelt

Die Kollektion Code 11.59 von Audemars Piguet wurde 2019 mit einem Paukenschlag biblischen Ausmaßes geboren. Insgesamt dreizehn replica Uhren. Sechs verschiedene Unterkollektionen, von einem Dreizeiger mit Datum bis…